News

Culture

Millennial Punk: ARD-Dokuserie begibt sich auf Zeitreise durch die Punkrock-Geschichte

Punk is not dead!

VON AM 22/05/2024

„Punk ist tot“ – so wurde es in den 90er-Jahren jedenfalls überall propagiert. Aber stimmt das wirklich? Die vierteilige Dokuserie „Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung“ beweist das Gegenteil. Sie ist ab dem 28. Mai 2024 in der ARD-Mediathek verfügbar und beleuchtet das vernachlässigte Kapitel eben jener totgesagten Subkultur, die mehr zu bieten hat als Stachelfrisuren und Dosenbier.

Eine Zeitreise durch die deutsche Punkrock-Geschichte

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials dann erst richtig los. Durch den Pop-Punk-Hype der 90er-Jahre bekam die Subkultur Aufwind. Zur Jahrtausendwende wächst eine neue Generation von Punks heran, die sich selbst als Teil der Popkultur begreift. Die sich außerdem spätestens durch 9/11 stark politisiert hat und die bis heute authentisch und aktiv unter anderem gegen Nazis, Sexismus und Queer-Feindlichkeit kämpft.

In dem Vierteiler kommen 69 Protagonist:innen zu Wort, von WIZO, Broilers und Die Toten Hosen bis hin zu aktuellen Acts wie Akne Kid Joe und der Antilopen Gang sowie vielen weiteren. Das Ergebnis ist eine Zeitreise durch die letzten zweieinhalb Jahrzehnte deutscher Punkrock-Geschichte: Vom ersten Schlachtrufe-Mixtape bis zum Durchbruch der eigenen Band. Vom 11. September 2001 bis zum Angriffskrieg auf die Ukraine. Von kostspieligen Prepaid-SMS bis hin zu ausufernden Shitstorms im Netz. Von Deutschpunk bis Zeckenrap. Von der Jahrtausendwende bis heute.

Millennial Punk: Hier geht’s zum Trailer

Wenn ihr euch ein genaueres Bild von der Doku machen wollt, könnt ihr euch den Trailer über folgenden Instagram-Post anschauen:

Alternativ steht euch der Trailer über die ARD-Mediathek zur Verfügung. Die vierteilige Dokuserie ist eine Produktion von Nico Hamm (Produzent), Flo Wildemann (Producer), Diana Ringelsiep und Felix Bundschuh (Drehbuch und Regie) in Zusammenarbeit mit dem SWR. Die vier Folgen über jeweils 45 Minuten sind ab dem 28. Mai 2024 online.

Foto: SWR/Bastian Bochinski

Feature

Full Force Festival

Auch dieses Jahr ruft „The most metal place on earth“ wieder seine Jünger vom 21. bis 23. Juni zum Full …

von