News

Feature

Full Force Festival: Das macht das Festival in Ferropolis so besonders

Ein Erfahrungsbericht.

VON AM 27/05/2024

Bald ist es soweit und das Full Force Festival öffnet wieder seine Pforten. Tausende Metal-, Punk- und Hardcore-Fans gehen auf dem spektakulären Festivalgelände in Ferropolis zu ihren Lieblingsbands ab und feiern bis in die Morgenstunden – mich eingeschlossen. Ich war 2023 das erste Mal mit dabei und möchte die Live-Sause auch in diesem Jahr auf keinen Fall verpassen – obwohl der Festivalstart etwas holprig verlief (vielen Dank auch, liebes Gewitter). Trotzdem konnte mir der Regen nicht die Laune verderben, denn das Full Force hat viele Highlights zu bieten. Meine ganz persönlichen Erfahrungen teile ich nun hier mit euch.

Full Force Festival: Die schönste Festival-Location ever

Zuerst müssen wir über die Location reden: Wohl kaum ein anderes Festival findet an einem derartig schönen Ort statt. Die Gelände befindet sich auf einer Halbinsel im Gremminer See und ist umgeben von Wasser. Wer sich zwischen Moshen, Crowdsurfen und energischem Kopf-Wippen eine Abkühlung gönnen möchte, kann das am Strand neben der Medusa Stage oder am Zeltplatz tun. Umgeben von blühender Natur befinden sich auf dem Gelände auch noch einige imposante Industriemaschinen, denn früher wurde dort Braunkohle abgebaut.

Full Force Festival 2023

Zugegeben, meine Festival-Crew und ich konnten das Gelände erst später so richtig appreciaten, denn das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Als wir es nach fünf Stunden im Stau dann endlich auf den Zeltplatz geschafft haben, fegte ein schweres Gewitter über Ferropolis. Die MoreCore Warm-up Party, zu der wir eigentlich gehen wollten, musste abgesagt werden und entspanntes Grillen auf dem Zeltplatz war auch nicht mehr drin. Die erste Nacht verbrachten wir also im Auto – mit einer Bluetooth-Box und einer traurigen Portion Kartoffelsalat. Am nächsten Morgen setzte sich der Regen fort.

Full Force Festival 2023

Starkes Line-up

Regnerisch ging es auch den Rest des Tages zu, doch die Bands waren einfach zu gut, um sie zu verpassen: Annisokay, Chelsea Grin, Electric Callboy… Und irgendwie hat der Regen bei Caliban für eine gewisse Portion Drama gesorgt – oder habt ihr schon mal „Paralyzed“ aus tiefster Seele im strömenden Regen geschmettert? Nein? Dachte ich mir.

Full Force Festival 2023

Auch in diesem Jahr überzeugt das Line-up wieder mit einer bunten Mischung an Bands. Natürlich einer der Hauptgründe, warum ich unbedingt wieder hin möchte. Architects kann man einfach nicht oft genug sehen, die Horror-Show von Ice Nine Kills will ich mir ebenfalls nicht entgehen lassen. Bands wie Counterparts, Brand of Sacrifice, Make Them Suffer, Siamese und Shadow of Intent gehören zu meinen absoluten Lieblingsbands, die ich nicht verpassen will. Abgesehen davon freue ich mich auch auf Acts wie Hanabie., thrown, Future Palace, Simple Plan und Damona. Ihr seht: Ich habe viel vor!

Sicherheit durch das Awareness-Team

Zu den Gründen, warum ich mich auf dem Full Force Festival so gut aufgehoben gefühlt habe, zählen aber nicht nur die tolle Location oder die erstklassige Bandauswahl. Falls ihr euch mal in einer unangenehmen Situation befindet, stehen euch jederzeit Helfer:innen des Awareness-Teams zur Seite. Ihr erkennt sie an pinken Westen oder pinken Buttons mit dem Auge-Logo. Das Codewort für Hilfe lautet „Wo geht’s nach Panama?“. In Anspruch genommen habe ich das zwar nicht, doch allein durch die Möglichkeit habe ich mich – vor allem als Frau – schon deutlich sicherer gefühlt.

Full Force Festival 2023

Bus oder laufen: Ihr habt die Wahl

Was ihr außerdem wissen solltet: Vom Zeltplatz bis zum Festivalgelände ist es ein weiter Weg, der je nach körperlicher und geistiger Verfassung gerne mal 30 bis 60 Minuten dauern kann. Als ich mir den Marsch das erste Mal vorgenommen habe, war ich zugegebenermaßen etwas ungeduldig. Ich bin einfach keine geborene Läuferin. Zum Glück gibt es einen Bus, der einen für einen kleinen Aufpreis in wenigen Minuten zu den Stages befördert. Praktisch! Vor allem in den Abendstunden, wenn man nach den Konzerten ohnehin schon kaputt ist.

Apropos kaputt: Wenn ihr euch zwischen den Konzerten die Füße ausruhen wollt, findet ihr auf dem gesamten Festivalgelände ausreichend Sitzmöglichkeiten. Das hat mir bei anderen Festivals bisher nämlich gefehlt. Die Main Stage vom Full Force Festival befindet sich mitten auf Asphalt und ist umgeben von Steintreppen. Hier ist wirklich zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Plätzchen frei. Die Shows von Spiritbox und While She Sleeps konnten wir uns letztes Jahr bequem von dort aus anschauen und der Sound war immer noch top.

Wen es eher in die Natur verschlägt, der macht es sich auf der Wiese oder am Strand neben der Medusa Stage bequem. Bei sommerlichen Temperaturen ohnehin etwas angenehmer!

Full Force Festival 2023

Aber: Vorsicht auf dem Zeltplatz

Zum Schluss möchte ich euch noch einen ultra-wichtigen Tipp mit auf den Weg geben. Auch wenn ich das Full Force Festival liebe: Stellt sicher, dass ihr euch bei Dämmerung NICHT auf dem Zeltplatz befindet – außer ihr wollt von Junikäfern attackiert werden. Diese haben während des Festivals nämlich Saison und werden vor allem in den Abendstunden aktiv. Sie fliegen immer die höchsten Punkte auf dem Feld an, seien es Dachzelte, Pavillons oder eben Menschen. Dankt mir später!

Und, habt ihr jetzt Blut geleckt? Dann sichert euch jetzt noch schnell Tickets für die Sause! Stattfinden wir das Full Force Festival dieses Jahr vom 21. bis zum 23. Juni. Tickets gibt’s hier – Abfahrt!

Foto im Auftrag von MoreCore.de: Julia Strücker (Julia_Rocknrolla)

Feature

Full Force Festival

Auch dieses Jahr ruft „The most metal place on earth“ wieder seine Jünger vom 21. bis 23. Juni zum Full …

von