VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!
   • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •  

Review

Alternative Rock

Kritik: Deaf Havana - "We're Never Getting Out"

Ein Album voller Emotionen.

VON

Das neue Album „We’re Never Getting Out“ von Deaf Havana, veröffentlicht am 3. Oktober 2025, ist das siebte Studioalbum der britischen Band. Aber wer sind Deaf Havana eigentlich?

Die Band wurde 2005 in Norwich gegründet und startete als Post-Hardcore-Band. Im Laufe der Jahre hat sie sich stilistisch weiterentwickelt und sich vor allem durch melodischen Indie-Rock mit introspektiven Texten als Markenzeichen etabliert. Besonders die poetischen Lyrics von Frontmann James Veck-Gilodi prägen den Sound der Band maßgeblich.

Dazu kommen eingängige, zugängliche Songs und energiegeladene Live-Auftritte, die eine treue Fangemeinde aufgebaut haben. Mit Alben wie „Fools and Worthless Liars“ und „All These Countless Nights“ haben Deaf Havana sich als eine der beständigsten Formationen der britischen Indie-Rock-Szene etabliert.

„We’re Never Getting Out“ – Entstehung während einer Krise

Das Album markiert einen Wendepunkt in der musikalischen Entwicklung der Band und bietet einen tiefen Einblick in die persönlichen Herausforderungen von James Veck-Gilodi. Viele Songs entstanden während einer Phase großer emotionaler Belastung, was dem Album seine besonders persönliche und ehrliche Note verleiht. Veck-Gilodi schätzt das Werk besonders, da es seine emotionalen Tiefpunkte auf authentische Weise widerspiegelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Obwohl das Album ein breites Spektrum an Rockstilen abdeckt – von Alternative- und Indie-Rock bis hin zu Post-Rock-Einflüssen – zeichnet es sich diesmal durch einen deutlich poppigeren Charakter aus, der sich auch im Gesang bemerkbar macht.

Episch & intensiv

„Life In Forward Motion“ startet ruhig mit sanften, atmosphärischen Gitarren- und Synthesizerklängen. Die Stimme wirkt introspektiv, doch im Verlauf steigert sich der Song allmählich. Die Gitarren werden dominanter, die Drums dynamischer, und das Layering von Vocals und Effekten unterstreicht den aufbauenden, hymnischen Charakter des Liedes.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Carousel beginnt atmosphärisch mit dezenten E-Gitarren, subtilen Synthesizer-Texturen und rhythmischen Drums, die den eingängigen Gesang tragen. Der Refrain steigert sich emotional durch intensiveres Schlagzeug und zusätzliche Gitarrenschichten. Der Song bleibt dabei kontrolliert, schafft es aber dennoch, das Herz zum Rasen zu bringen.

Den Höhepunkt bildet der Titeltrack „We’re Never Getting Out“, ein kraftvoller Alternative-Rock-Song, der durch seine dichte Instrumentierung und den energiegeladenen Aufbau überzeugt. Vielschichtige Gitarren, treibendes Schlagzeug und mehrstimmige Vocals erzeugen eine aufgeladene Atmosphäre, die das Gefühl innerer Gefangenheit und emotionaler Anspannung eindrucksvoll zum Ausdruck bringt.

Emotional dynamisch

Break wechselt zwischen kräftigen Gitarren- und Drum-Passagen sowie ruhigeren, nachdenklichen Momenten. Lange instrumentale Abschnitte und subtil eingesetzte Synthesizer erzeugen Spannung, ohne aggressiv zu wirken. Besonders der Gesang sticht hervor und vermittelt Verzweiflung eindrucksvoll.

„Lawn Tennis“ beginnt minimalistisch als Indie-Ballade und entwickelt sich langsam zu einem emotionalen Höhepunkt. Harmoniewechsel sowie das Zusammenspiel von Gitarren, Drums und Background-Vocals verstärken Sehnsucht und Nachdenklichkeit.

Dog bietet einen humorvollen, verspielten Ausgleich. Pop-Punk-Einflüsse, eingängige Gitarrenriffs und ein swingender Bass verleihen dem Song Leichtigkeit und hymnische Eingängigkeit.

„Cigarettes & Hotel Beds“ setzt auf atmosphärischen Indie-Pop. Sanfte E-Gitarren, sphärische Synthesizer und minimalistisches Schlagzeug erzeugen Melancholie und Fernweh. Wiederkehrende Motive verstärken die nostalgische Reflexion, während die dichte Instrumentierung eine emotional geladene Atmosphäre schafft.

Langsam, introspektiv & balladenhaft

„Frida 1939“ und „Car Crash“ sind gefühlvolle Singer-Songwriter-Balladen, in denen akustische Gitarren, sparsame Drums und dezente Synthesizer eine fragile Verletzlichkeit transportieren. Ihre mitreißenden Refrains und die allmähliche instrumentale Verdichtung verleihen beiden Songs emotionale Tiefe und Intensität.

Bei „Hurts To Be Lonely“ dominiert zunächst eine ruhige, melancholische Atmosphäre, getragen von subtil eingesetzten Instrumenten, die Raum für den eindringlichen Gesang lassen. Nach und nach entfaltet sich der Song zu einer klanglichen Explosion im Refrain, mit aufblühenden Synthesizern, rhythmischen Drums und dichter werdender Instrumentierung, die den inneren Schmerz eindrucksvoll spürbar macht.

„Tracing Lines“ kombiniert sanften Indie-Rock mit akustischen Gitarren, subtilen Drums und zurückhaltenden Synthesizern. Harmonische Variationen verstärken das Thema Selbstreflexion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Abschluss bildet „I’ll Be Around“, eine hoffnungsvolle Ballade, deren akustische Gitarren, warme Keyboard-Texturen und dezente Drums einen beruhigenden Rahmen schaffen. Hintergrundgesänge und melodische Wiederholungen verstärken den versöhnlichen, tröstlichen Charakter des Songs.

Foto: Deaf Havana / Offizielles Pressebild

ALBUM
We’re Never Getting Out
Künstler: Deaf Havana

Erscheinungsdatum: 03.10.2025
Genre: ,
Label: So Recordings/Civilians
Medium: Streaming, CD, Vinyl, etc

Tracklist:
  1. Life In Forward Motion
  2. Carousel
  3. Break
  4. Lawn Tennis
  5. Car Crash
  6. Hurts To Be Lonely
  7. Frida 1939
  8. Dog
  9. Cigarettes & Hotel Beds
  10. We’re Never Getting Out
  11. Tracing Lines
  12. I’ll Be Around
8
FAZIT
Das Album überzeugt durch seine anspruchsvolle Komposition und den authentischen Gesang, durch die ehrliche Emotionen nicht nur transportiert, sondern auch beim Hörer spürbar werden. Besonders der Kontrast zwischen atmosphärischen Passagen und dynamischen, teils chaotischen Momenten erzeugt eine konstante Spannung und Energie. Diese Wechsel verleihen den Songs Tiefe und sorgen dafür, dass das Album trotz seiner emotionalen Schwere nie an Abwechslung verliert.