
News
Festivals
Summer Breeze Open Air 2025: Alles, was ihr zum Festival wissen müsst
Wir zählen die Tage!
VON
Julia Lotz
AM 09/08/2025
Geschätzte Lesezeit:
- Minuten
Artikel teilen:
Es dauert nur noch ein paar wenige Tage, dann steigt endlich wieder das Summer Breeze Open Air in Dinkelsbühl! Vom 13. bis zum 16. August geben sich in der bayerischen Stadt die größten Metal-Acts die Klinke in die Hand, u.a. Machine Head, Gojira, Blind Guardian, In Extremo, Within Temptation, Beast In Black, Donots und Dimmu Borgir und viele mehr.
Das müsst ihr zum Summer Breeze Open Air 2025 wissen
Ihr seid am Start und wollt euch noch ein bisschen vorbereiten? Dann verraten wir euch hier alles zu den wichtigsten Eckpunkten. Abfahrt!
Anreise und Parken
Die diesjährigen Regelungen zum Parken betrifft alle, die an einem der Festivaltage mit dem Fahrzeug anreisen wollen. Es gibt verschiedene Slots, für die unterschiedliche Kosten anfallen. Die Gebühren richten sich nach dem Anreisetag und werden pro Fahrzeug fällig, gänzlich unabhängig davon, wie viele Personen im Fahrzeug sitzen. Eine Übersicht findet ihr im nachfolgenden Insta-Embed oder hier.
Natürlich könnt ihr auch mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Neben den regulären Linien gibt es auch Sonderlinien, die die Festivalbesucher zum Gelände bringen und auch wieder abholen. Das Festival hat eine detaillierte Übersicht zur Verfügung gestellt, wie ihr mit welchem Verkehrsmittel wann von wo wegkommt und wie ihr am besten von welchem Ort dorthin gelangt. Alle Infos dazu gibt’s über diesen Verweis.
Sicherheit und Barrierefreiheit
Safety first. Das gilt wie immer auf jeden öffentlichen Event auch beim Summer Breeze Open Air. Erkundigt euch vorab, was ihr mit auf’s Festivalgelände nehmen dürft. Es gibt hierfür auf den Kanälen des Festivals immer wieder Infos, u.a. auch im WhatsApp-Channel des SBOA.
Dieses Jahr bietet das Festival auch ein neues Awareness-Konzept, bei dem ein selbst geschultes Team vor Ort stets bereitsteht, um Hilfe zu bieten. Die wichtigsten Infos findet ihr fein säuberlich in den Slides aufgearbeitet:
Für Menschen mit Behinderung gibt es barrierefreie Möglichkeiten, das Gelände zu passieren. Weiterhin sind barrierefreie sanitäre Anlagen vorhanden und es gibt vor Ort geschultes Personal, die Hilfestellungen bspw. bei Rollstuhlfahrer:innen leisten können. Es gibt auch entsprechende Camping-Möglichkeiten. Eine Übersicht findet ihr hier.
Cashless
Wie die meisten Festivals stellt auch das Breeze komplett auf Cashless um. Ab diesem Jahr könnt ihr nur noch bargeldlos bezahlen, sowohl für Verpflegung als auch bspw. für die Duschen. Hierfür werden allen Besucher:innen entsprechende Bändchen zur Verfügung gestellt, mit denen flächendeckend bezahlt werden kann.
Aufgeladen werden können die Bändchen an diversen Stationen vor Ort oder online, auch schon vorab. Ihr könnt auf euer Ticket also schon Geld laden, sodass ihr bei Festivalbeginn direkt startklar seid. Das funktioniert über diesen Link.
Eine Übersicht zu den Aufladestationen auf dem Festivalgelände findet ihr im nachfolgenden Insta-Embed:
Running Order und Sonstiges
Ihr fühlt euch soweit gut vorbereitet? Sehr gut. Dann könnt ihr ja jetzt euren musikalischen Stundenplan bauen. Wann ihr euch wen auf welcher Stage anschauen könnt, entnehmt ihr der offiziellen Running Order. Diese findet ihr über diesen Verweis.
Und wenn ihr jetzt nicht genau wisst, wo ihr welche Stage findet, dann hilft euch der Lageplan. Über diesen Verweis findet ihr eine übergreifende Map sowie auch den Infield-Plan, sodass ihr euch (bestenfalls) nie verlauft.
Foto: Summer Breeze Open Air / Offizielles Pressebild
Latest News
Live-Dates
Feature
Latest