VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!
   • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •   VIELE LIVE-HIGHLIGHTS: Der Oktober kann sich hören und sehen lassen!    • • •  

News

MoreCore präsentiert

Lindemann: Das sind die besten Songs der Band und des Rammstein-Sängers

Skills in Hits!

VON AM 20/05/2021

2013 findet zusammen, was musikalisch zusammen gehört(e). Auf einer Schweden-Reise lernt Rammstein-Frontmann Till Lindemann den landesansässigen Multi-Künstler Peter Tägtgren (Hypocrisy, Pain) kennen und (musikalisch) lieben. Schnell wächst der Wunsch nach einem gemeinsamen Projekt der beiden Metal-Schwergewichte und so wird offiziell im Jahr 2015 die Band Lindemann gegründet.

2020 gibt das Duo kurz nach einer eigentlich nie vorgesehenen Erfolgs-Tour ihr Aus bekannt. Sänger Till will das Projekt in Zukunft mit neuer Besetzung weiterführen. Heißt auch, dass er sich nun eine komplette Band suchen muss, denn Musikgenie Tägtgren spielte ALLE Instrumente für die Albumproduktionen selbst ein.

Hartnäckig hält sich die Meinung, dass Lindemann nichts anderes als ein “Mini-Rammstein-Abklatsch” sei. Wer sich des Gegenteils überzeugen lassen möchte, darf nun gerne weiterlesen und hören! Wir haben die 10 besten und – sagen wir – interessantesten Songs des Projekts und von Till selbst hier zusammengefasst und außerdem dazu eine feine, kurze Künstler-Playlist auf unserem Spotify-Profil zusammengestellt. Im folgenden Text findet ihr die Empfehlungen der MoreCore-Redaktion zusammen mit einer persönlichen Note.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Anekdoten zu den besten Songs von Lindemann (Rammstein etc.)

Steh auf

Der Opener “Steh auf” des aktuellen Albums “F & M” war auch gleichzeitig der erste ausgekoppelte Track. Er erschien am 13. September 2019 und machte uns erst Recht heiß auf den für November desselben Jahres angekündigten Longplayer. Überraschenderweise kam dieser auf Deutsch daher und nicht wie gewohnt auf hart übertrieben akzentuiertem Englisch. Dafür blieb es beim Musik-Video und in den Lyrics schaurig schön. In “Steh Auf” geht es wohl um den Drogenmissbrauch einer Mutter und um ihr verängstigtes Kind, welches im Video als hoch gepitschter Kolibri dargestellt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Knebel

Das “Schaurig-Schöne” geht mit “Knebel” in die nächste Runde. Mein Lieblingstrack des zweiten Albums kommt zunächst wie ein nettes Lagerfeuer-Gitarrenlied daher. Fast schon ruhig, folkig und verträumt erlebt der Zuhörer ab 02:17 sein blutiges Wunder. Wie ein Paukenschlag verändern sich Musik und Vocals in eine horrorartige Stimmung. Lindemann brüllt sich die bisher ruhende Seele aus dem Leib und gibt dem Song den typisch martialischen Band-Klang zurück. Das unzensierte Video erschien einmalig und ist nun nur noch auf diversen, registrierpflichtigen Seiten einsehbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ach so gern

Als Feministin Lindemann-Fan zu sein ist manchmal gar nicht so leicht. Aber manchmal kommt Till einem dann doch entgegen. In “Ach so gern” geht es um einen alten Casanova, der von seinen Taten als Draufgänger berichtet. Vergewaltigungen, Gewaltfantasien, das ganze Programm. Dafür bekommt Herr Lindemann im zugehörigen Musikvideo auch ordentlich eins auf den Deckel. Noch besser wird’s dann im einen Monat später erschienen One-Shot-Video, in welchem der Frontmann die vollen 03:21 Minuten Prügel bezieht. Umrahmt ist die Lyrik von rhythmischer Tango-Musik, die dem Lied nochmal einen besonderen Touch verleiht. Auf der Special Version der “F&M”-Platte findet sich “Ach so gern” zusätzlich noch mit produzierter Musik von Tägtgren, der sogenannten “Pain Version”. Der Text zu “Ach so gern” stammt übrigens aus dem Gedichtband Lindemanns “100 Gedichte”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Tage ist kein Sonntag

Ein gutes halbes Jahr nach der Trennung von Tägtgren gab Lindemann im Dezember 2020 via Instagram den neuen Song “Alle Tage ist kein Sonntag” bekannt. Aber ganz allein will er dann doch nicht, der Till. Mit von der Partie ist Stargeiger David Garrett. Im Musik-Video zieht dennoch weiter der Altmeister die Fäden und bringt so Garrett zum fiedeln. Der sonst eher romantische Schlager-Klassiker stammt aus den 20ern des letzten Jahrhunderts. Die wohl bekannteste Version ist die von Marlene Dietrich aus dem Jahr 1954. Lindemann gibt dem Kultlied einen neuen grausamen Anstrich und der Textzeile “Und wenn ich einst tot bin, sollst du denken an mich” eine ganz andere Bedeutung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Skills In Pills

2015 erschien das Debüt-Album “Skills in Pills” und steigt auf Platz 1 der deutschen Charts ein. Und das obwohl der Rammstein-Sänger auf einmal seine Englischkenntnisse auspackt. Die wohl bemerkt zunächst recht unpassend wirken. Der namensgebende Song gibt definitiv den Ton an, den Lindemann und Tägtgren mit ihrem Projekt anschlagen wollen. Während das Allround-Talent Tägtgren den kompletten instrumentalen Part übernimmt, gibt Till seine tiefsten Gedanken in textlicher Form wieder, die sich, anders als bei Rammstein, wesentlich roher und flacher präsentieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praise Abort

Am 29. Mai 2015 erschien “Praise Abort”, die zweite Single des dato schwedisch-deutschen Duos Lindemann. Zusammen mit dem verstörend-provokativen Musikvideo schafft der Track es schnell in die iTunes-Charts und vor allem in die Medien. Im Song wird die Abtreibung gepriesen und Lindemann verflucht es, Kinder zu haben. Der Refrain ist aber ein absoluter Ohrwurm und wird von mir gerne in extrem blöden Lebenslagen vor sich hin geträllert: “I hate my life. And I hate you. I hate my wife and her boyfriend too… I hate to hate and I hate that. I hate my life so very bad…”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Yukon

Einer meiner Lieblingstracks vom Debüt-Album ist die in Teilen fast schon epische Ballade “Yukon”. Es ist eine Ode an den gleichnamigen Fluss in Kanada, den Till Lindemann zusammen mit dem Musiker und Extremsportler Joey Kelly bereiste. Zu dieser Tour wurde ein Bildband produziert der Kelly und Lindemann beim Fischen und Jagen zeigt. Die Poesie, die Till während der Reise verfasste, hat ebenfalls ihren Platz im Bildband gefunden, unter anderem der Text zu “Yukon”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fish On

Der Track “Fish On” war der zweite Track von “Skills in Pills”, der mit einem Musik-Video geschmückt wurde. Schnell wird hier klar, was beim Hören vielleicht schon rüberkam: Um das Fischen geht’s hier wohl eher weniger, vielmehr will Till anderweitig aktiv werden. Dennoch bleibt die Bühnen-Performance zu besagtem Song auf der 2020er “F&M”-Tour legendär: Zum Argwohn von PETA wurde nämlich mit toten, glitschigen, stinkenden Fischen geworfen. Dies bekam ich auch am eigenen Leib zu spüren, als Lindemann in Offenbach das Katapult auf mich richtete.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mathematik

“Na du schönes Fräulein?” – “Na mein Hübscher?” – “Wie heißt du denn?”- “Ich bin die Algebra” – “Aaalgebraaa?”

Das schon mal beste Intro, welches ich je erlebt habe. Till als Schulmädchen verkleidet lässt sich vom bösen Hip-Hop-Freier-Till in sein Auto einladen. Und es wird noch viel besser. Als ich zuerst das Plattencover der Single “Mathematik – Lindemann feat. Haftbefehl” sah, hielt ich es für einen bösen Scherz. Aber je öfter man den eingängigen und einfältigen Refrain hört, desto schlimmer brennt er sich ins Gehirn ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TILL The End (NA CHUI)

Absolut erwähnenswert ist der Technotrack “TILL the end” von NA CHUI. Sagt Dir nichts? Vollkommen in Ordnung, denn hier hat sich der Rammstein-Frontmann einfach umbenannt. “Na Chui” ist laut Reddit eine russische Phrasenkonstriktion, die etwas mit Genitalien und “abschütteln” zu tun haben soll. Sehr passend, da Lindemann 2020 mit dem eigentlichen “Kunstwerk” schockierte. “TILL the End” wurde nämlich nur als Background-Musik für den Porno produziert, in welchem Mr. Lindemann höchstpersönlich den Protagonisten mimt. Pervers? Allemal. Aber niemals eine wirkliche Abstrusität im Universum Lindemann. Trotz dessen ballert der Track ordentlich und garantiert einen tagelangen Ohrwurm.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Foto: Lindemann / YouTube: „Platz Eins (Official Video)“

More

Feature

Delilah Bon 2025

Wir schreiben das Jahr 2025: In der Manosphere wird toxische Männlichkeit in gefährliche Extreme gepusht. Sogenannte Tradwives glorifizieren patriarchale Geschlechterrollen …