Review
Alternative Pop-Punk Rock
Kritik: Sleep Theory - "Afterglow"
Zwischen innerem Aufruhr und musikalischer Erlösung.
VON
Julia Lotz
AM 18/05/2025
Artikel teilen:
Es ist gerade mal zwei Jahre her, dass Sleep Theory quasi aus dem Nichts (aber nicht „die Rocker-Band aus dem Nichts“!) mit ihrer Debütsingle „Another Way“ viral gingen. Seitdem ging es steil bergauf: Festivals, Touren mit Szenegrößen – und jetzt, 2025, steht das erste vollwertige Studioalbum „Afterglow“ bereit. Und dieses Debüt ist ein Statement.
Anmerkung der Redaktion: Solltest du selbst das Gefühl haben, dass du dich in einer belastenden Situation befindest, dann kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhältst du anonym Hilfe von Beratern, die mit dir Auswege aus schwierigen Situationen finden und eine tolle Stütze sein können. Danke, dass du es versuchst!
Sleep Theory erzählen tiefe Geschichten mit starken Hooks
Die Band um Fronter Cullen Moore liefert mit „Afterglow“ ein Album ab, das sich so anfühlt, als hätte jemand eine ganze Therapie-Session vertont – nur eben in Cinemascope und mit Gitarren. Es geht um Traumata, Selbstzweifel, Hoffnung, Verrat – große Emotionen, mit denen sich die meistern Hörer sicherlich identifizieren können, verpackt in große Sounds. Musikalisch bleibt das Quartett dabei erstaunlich eingängig, ohne je an Tiefe zu verlieren.
Bereits vorab kennenlernen durften wir den Opener „Static“; ein Song, der klarmacht, dass wir hier nicht einfach irgendein Alt Rock-Album hören. Ein kurzer, atmosphärischer Einstieg – dann bricht Moore mit einem Scream durch die Wand. Best of both worlds quasi – lieben wir! Es folgt ein Sound mit großen Singalongs und elektronischer Unermtalung, der so massiv ist, dass er auch auf einer Platte von Bring Me The Horizon nicht fehl am Platz wäre. Der Track wirkt wie ein innerer Hilfeschrei, ein Versuch, die eigene Zerrissenheit zu bannen.
„Hourglass“ setzt diese Stimmung fort, wird aber kontrollierter, fast schon tanzbar – ein fast poppiger Refrain trifft auf verzweifelte, geschriene Pre-Choruses, in denen Moore zwischen Sing-Sprech und melodischem Clean-Gesang pendelt. Das macht er übrigens sehr oft und auch besonders gut. „Stuck in My Head“ und „Paralyzed“ beispielsweise gehen in eine ähnliche Richtung und bringen die Vocals besonders gut zur Geltung.
Mitten ins Herz
„III“ ist der wohl persönlichste Song des Albums. In ihm verarbeitet Moore den tiefen Schmerz des Verrats. Dazu erklärt er: „Es geht um dieses Gefühl, wenn jemand, dem du vollkommen vertraut hast, dich enttäuscht. Der Song taucht in diesen Schmerz ein, aber es geht auch darum, der Wahrheit ins Auge zu sehen, selbst wenn sie wehtut, und zu erkennen, dass nicht jeder der ist, für den er sich ausgibt.“ Diese Ehrlichkeit findet sich aber nicht nur in „III“ wieder, sondern zieht sich durch das gesamte Album und verleiht den Songs eine authentische Tiefe.
Die Produktion von „Afterglow“ ist ziemlich stark; dennoch schaffen es Sleep Theory auch rohe Sounds in die Stücke einfließen zu lassen. Ein gutes Beispiel hierfür ist „Fallout“, der auch aus den frühen 2000er stammen könnte und einen kleinen Throwback-Moment hervorruft. Ein starker Song über die Nachwehen toxischer Beziehungen – über das Gefühl, innerlich zu zerfallen, während man nach außen hin versucht, Fassade zu wahren.
Zwischen Licht und Schatten
Der Titeltrack des Debütalbums in der Mitte der Scheibe markiert sowas wie einen Wendepunkt. Während vorher viel Verzweiflung und Schmerz dominiert haben, klingt dieser Song nach Aufbruch. Ein bittersüßer Track – aber auch einer, der Hoffnung atmet. Die Gitarren sind cleaner, die Beats offener, der Refrain fast hymnisch und triumphal. Es ist, als hätte man das Schlimmste hinter sich und schaut nun zurück auf die glimmenden Reste der Vergangenheit – und findet darin doch ein Stück Frieden.
„Afterglow“ wechselt zwischen Licht- und Schattenseiten. Sowohl lyrisch auch als musikalisch. Möchte man bei einem Stück in Tränen ausbrechen, schwingt man beim nächsten schon wieder gedanklich das Tanzbein. „Just A Mistake“ beispielsweise bietet mit seinem Tempo und dem Beat Grund, die Lyrics rauszuschreien – auch wenn sie tiefgängig und eigentlich gar nicht zum Lachen sind.
Es ist ein innerer Zwiespalt, der bei den Stücken mitschwingt und das Ganze auch irgendwie schön macht, ist es doch wie im wahren Leben.
Foto: Jonathan Weiner / Offizielles Pressebild
Sleep Theory News
Afterglow
Künstler: Sleep Theory
Erscheinungsdatum: 16.05.2025
Genre: Alternative, Rock
Label: Epitaph
Medium: Streaming, CD, Vinyl, etc
- Static
- Hourglass
- III
- Fallout
- Stuck in My Head
- Gravity
- Afterglow
- Numb
- Parasite
- Just a Mistake
- Paralyzed
- Words Are Worthless
More Reviews