Review
MetalcoreProgressive
Kritik: Avenged Sevenfold - "Life Is But A Dream..."
Avenged Sevenfold melden sich zurück! Mit „Life Is But A Dream…“ legt die Band ihr achtes Studioalbum vor. Davor gab ...
VON
Rodney Fuchs
AM 31/05/2023
Avenged Sevenfold melden sich zurück! Mit „Life Is But A Dream…“ legt die Band ihr achtes Studioalbum vor. Davor gab es seit dem 2016 veröffentlichten „The Stage“ kein weiteres Album. Die Entstehungszeit des neuen Albums soll vier Jahre betragen haben. Ob sich diese Zeit gelohnt hat?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Avenged Sevenfold mit Retro-Sound
Nach einem kurzen Akustikgitarren-Interlude dauert es nur kurz, bis die brachialen Gitarren einschlagen. Dabei klingt „Game Over“ zu Beginn des Albums vor allem durch den mesmerisierenden Gesang durchweg nach System Of A Down, was am Tempo und dem Serj Tankian-esken Gesang liegen mag. Relativ schnell wird allerdings klar, dass die Gitarrensprache zusammen mit dem Schlagzeug einen Unterschied machen.
Insgesamt wirkt die musikalische Strategie von „Game Over“ fast schon theatralisch, was mit einem kurzen Interlude bestätigt wird und kurzzeitig an Dream Theaters „Metropolis II: Scenes From A Memory“ erinnert, das ebenfalls mit rezitativen Parts arbeitet und so auf ein starkes Narrativ aufbaut. Insgesamt wirkt es so, als hätten A7X ihren Sound in einen Retro-Kontext gepackt…
Theatral und ungewohnt
Der theatralische Vibe bleibt auch auf dem zweiten Track erhalten, kommt aber mit klar fokussierten Gitarrenriffs anders um die Ecke. Irgendwie klingt das, was Avenged Sevenfold hier liefern, nicht nach 2023. In einem Retrogewand erinnert vieles an der musikalischen Dramaturgie an den Prog Rock der 1970er Jahre und entpuppt sich als etwas, was man von der Band wohl eher nicht erwartet hätte. Vertrackte Riffs halten „Mattel“ spannend.
„Nobody“ als Single mag viele Fragezeichen provoziert haben, im Kontext des Albums ergibt der Track jedoch mehr Sinn. So richtig zünden will der Song aber nicht. Auch „We Love You“ wurde als Single ausgekoppelt. Der Track erinnert mit seinen spielerischen Elementen an Bands wie Haken und zeigt A7X eindeutig von einer Prog Metal-Seite, die man so bisher kaum von ihnen zu hören bekam. Experimentell und wechselhaft fehlt es jedoch auch etwas an Struktur in einem Song, der etwas zusammengeklatscht erscheint
A7X gone Prog
Mit 7:31 Minuten Spielzeit ist „Cosmic“ der längste Track des Albums. Zeit nimmt sich die Band auf diesem Track definitiv. Es dauert, bis sich „Cosmic“ aufbaut und in Prog Rock-Sphären windet, die mit virtuosem Gitarrenspiel an Bands wie King Crimson und Rush erinnern. Mit Metalcore hat hier wirklich gar nichts mehr zu tun.
Stattdessen wandert der Track in eine Klavier-getriebene Ballade. Mit harmonischem Background und guter Melodieführung blüht „Cosmic“ über seine Spieldauer wahrlich in angenehmen Sphären auf. Wenn man sich auf das Album eingelassen hat, gelingt es spätestens jetzt den Sound zu genießen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
„Beautiful Morning“ haut kurzzeitig drauf, um dann sein Tempo abrupt zu ändern. Auch hier klingen A7X eher nach Queensryche als nach Trivium, All That Remains oder anderen Metalbands, die eigentlich im selben Atemzug mit Avenged Sevenfold genannt werden würden.
Was ist mit dem typischen Avenged Sevenfold-Sound passiert?
Der Vocoder-lastige Anfang von „Easier“ markiert einen Ruhepol auf dem Album, der von einer ähnlich balladesken Seite wie „We Love You“ und stampfenden Beats überrumpelt wird. Etwas rockiger als zuvor verliert sich der Track in nicht zu vielen Spielereien, außer einem verspielten Gitarrenoutro.
„G“ hingegen zollt dem Progressive Rock der 1980er Jahre Tribut und erinnert mit seiner Quirkyness erneut an Haken. Mit einem gewissen Psycho Vibe baut „G“ auf die vielen Fragezeichen, die sich Fans der Band potentiell stellen könnten.
Überraschungen am Ende?
Auch die letzten drei Tracks des Albums bringen weiteren Überraschungen mit sich. Wer hätte gedacht, dass „(O)rdinary“ mit Funk Rock Gitarren und einem psychedelic Pop Vibe beginnt und in ein kitschig balladeskes Stück namens „(D)eath“ mündet. Irgendwo zwischen Chanson und Schlagerpop schweben Streicher, während ein E-Piano danach schreit, dass A7X zu viel Dream Theater gehört haben.
Bei allem Kitsch ist „(D)eath“ ein durchweg schön geschriebenes Stück, das mit theatralem Einschlag konsolidiert, dass wir hier eine astreine Rockoper hören. Die orchestralen Elemente, oder der Melitta-Kaffeewerbungsvibe, den „Life Is But A Dream…“ als Intro für das letzte Stück des Albums offenbart, baut ein Narrativ auf, das sich für Prog-Fans zweifelsfrei in den Duktus eines Konzeptalbums einbaut.
Ob es den Fans, die A7X für ihren straighten Metalsound feiern, gefällt, bleibt abzuwarten. Das Klavierstück zu Ende des Albums agiert gegen Ende eigenwillig und beendet das Album wie einen Film, bei dem man nicht so richtig weiß, was er eigentlich aussagen will.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Foto: Brian Catelle / Offizielles Pressebild
Life Is But A Dream…
Künstler: Avenged Sevenfold
Erscheinungsdatum: 02.06.2023
Genre: Alternative, Modern Metal, Rock
Label: Warner Music
Medium: CD, Vinyl, etc
- Game Over
- Mattel
- Nobody
- We Love You
- Cosmic
- Beautiful Morning
- Easier
- G
- (O)rdinary
- (D)eath
- Life Is But A Dream...
More Reviews